Lager und Logistik

Lagerhallen sind in der Regel große Gebäude mit Hochregalen, was bedeutet, dass sie nur sehr wenig oder gar kein Tageslicht erhalten. Schmale Gänge, Laufwege und Verkehrsflächen sind Bereiche, in denen die richtige Lichtmenge besonders wichtig ist. Eine sichere und zügige Navigation ist notwendig, um die richtige Geschwindigkeit des Warenflusses zu gewährleisten und dabei Unfälle zu vermeiden. Das Aktivitätsniveau in Lagerhäusern kann zwischen stark frequentierten Arbeitszeiten und nahezu menschenleeren Nachtstunden schwanken. Es werden nicht nur höhere Regale gebaut, um Platz zu sparen, sondern auch die Anforderungen an die Effizienz wachsen stetig.

Lichtsteuerungssysteme mit Sensoren können die Einschaltdauer und den Energieverbrauch in Lagerhallen erheblich reduzieren. Sensoren zur Bewegungserkennung schalten das Licht nur dann ein, wenn Personen oder Fahrzeuge anwesend sind. Die Unterteilung der Halle in Zonen ermöglicht es, die Beleuchtung in Teilen des Gebäudes auszuschalten oder zu reduzieren. 

Übergänge zwischen Innen- und Außenbereichen an Ein- und Ausfahrten von Fahrzeugen stellen ein Unfallrisiko dar. Höhere Beleuchtungsstärken sind erforderlich, aber es ist wichtig, übermäßig hohe Leuchtdichteunterschiede zu vermeiden. Ein sorgfältige Lichtplanung für die Beleuchtung von Lagerräumen ist entscheidend, um die unterschiedlichen Beleuchtungsniveaus in der Übergangszone zwischen beleuchteten und dunklen Bereichen auszugleichen. 

industry_warehouse_2.jpg

Bei Hochregallagern erleichtert eine hohe vertikale Beleuchtungsstärke das Lesen von Etiketten auf den eingelagerten Waren und Regalen. Langfeldleuchten mit engstrahlenden Reflektoren können in Höhen bis zu 15 m montiert werden. Für Regalhöhen über 6 m sind spezielle Hallenreflektor-Leuchten eine Alternative. Für Lager mit niedrigeren Deckenhöhen und größeren Abständen zwischen den Gängen werden breitstrahlende oder asymmetrisch-strahlende Leuchten empfohlen.  

Beleuchtungsanforderungen gemäß EN 12464-1:2021 


Logistik und Lager



Bereich der Sehaufgabe/ Tätigkeit

Beleuchtungsstärke
(Em) lx


Blendung 
(RUGL)


Gleichmäßigkeit
(U0)


Farbwiedergabe
(Ra)


Em,z Em,Wand Em,Decke  Spezifische Anforderungen

Erforderlich Modifiziert U≥ 0,10
Entlade-/Ladebereich 200  300 25 0,40 80  50  50  30  
Verpackungs-/Gruppierungsbereich 300  500 25 0,50 80  100  100  30  
Konfigurations- und Auslieferbereiche 750  1000 22 0,60 80  150  150  30  
Offene Warenlager 200  300 25 0,40 80  50  50  30  
Regallager - Boden  150  200  25  0,50  80  -  -  30 Beleuchtungsstärke auf Bodenhöhe, RUGL nur in Blickrichtung zur Leuchte.
Regallager - Regalfläche  75  100  -  0,40  80  -  -  - Im Gang der Regalfläche.
Ein Band von 1,0 m darf vom Randbereich ausge-schlossen werden (siehe 5.4).
Zentraler Korridor der Logistik (starker Verkehr)  300  500  25  0,60  80  100  100  30  
Automatisierte Zonen (unbemannt)  75  100  25  0,40  80  -  -  -