Parkhäuser

Tiefgaragen und Parkhäuser gelten nach Einbruch der Dunkelheit als unsicher, aber dieses Image ändert sich rasch, da überdachte Parkdecks immer hochwertiger werden. Architekten, Eigentümer und Designer von Parkhäusern stellen fest, dass besser gestaltete Bereiche mit einer hochwertigen Beleuchtung für die Nutzer beruhigend wirken, mehr Kunden anziehen und sogar umweltfreundlicher sein können.

Zu den Faktoren, die das visuelle Erscheinungsbild von Parkplätzen beeinflussen können, gehören die horizontale Beleuchtung, die Art der Lichtquellen und die Entblendung. Bei der Verbesserung von Parkplätzen sollte die Sicherheit sowohl für die Fußgänger als auch für die Fahrzeuge im Vordergrund stehen - innerhalb und außerhalb des Parkplatzes. Dunkle Schatten sollten vermieden werden und die Fußgängerwege sollten stärker beleuchtet werden.  

Eine energieeffiziente LED-Beleuchtung mit einer hohen Lichtausbeute ist eine ausgezeichnete Investition, da sie die Betriebskosten senkt und gleichzeitig eine hervorragende Lichtqualität und Sicherheit bietet. Lange Zeiträume zwischen Beleuchtungssanierungen in Parkhäusern sind mit langlebigen LED-Lösungen kein Hindernis, da sie außergewöhnlich zuverlässig sind und eine lange Lebensdauer haben. LED-Produkte funktionieren unter allen Witterungsbedingungen und reduzieren den Wartungsaufwand auf ein Minimum - Leuchten mit hohen IP-Schutzarten können als Mehrwert sogar die Reinigung erleichtern. 

Installationen mit Sensoren und Dimmung sind nützliche Energiesparoptionen, die auch die Lebensdauer der Komponenten verlängern. Es wird empfohlen, Parkflächen in verschiedene Zonen zu unterteilen. Sensoren dimmen das Licht oder schalten es dort aus, wo keine Beleuchtung benötigt wird. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass dunkle Bereiche vermieden werden, die bei der Einfahrt in Tiefgaragen ein unangenehmes Gefühl hervorrufen. 

Beleuchtungsanforderungen gemäß EN 12464-1:2021 

Öffentliche Bereiche –Parkplätze (innen)


Bereich der Sehaufgabe/ Tätigkeit

Beleuchtungsstärke
(Em) lx


Blendung 
(RUGL)


Gleichmäßigkeit
(U0)


Farbwiedergabe
(Ra)


Em,z Em,Wand Em,Decke  Spezifische Anforderungen

Erforderlich Modifiziert U≥ 0,10
Ein-/Ausfahrtsrampen (bei Tageslicht) 300 500 25 0,40 40 75 75 50 1. Beleuchtungsstärke bis 5 m in die Parkebene
2. Beleuchtungsstärken auf Bodenhöhe.
Ein-/Ausfahrtsrampen (bei Nacht) 75 100 25 0,40 40 50 50 30 1. Beleuchtungsstärken auf Bodenhöhe.
Verkehrspuren, interne Rampen und Fußgängerwege 75 100 25 0,40 40 50 50 30 1. Beleuchtungsstärken auf Bodenhöhe.
2. Eine hohe vertikale Beleuchtungsstärke erhöht das Erkennen von Gesichtern und somit das Gefühl der Sicherheit.
Parkplätze – nicht öffentlich zugänglich 75 100 - 0,25 40 50 30 15 1. Beleuchtungsstärken auf Bodenhöhe.
2. Eine hohe vertikale Beleuchtungsstärke erhöht das Erkennen von Gesichtern und somit das Gefühl der Sicherheit.
Parkplätze – öffentlich zugänglich mit einer großen Anzahl von Nutzern, z. B. Einkaufszentren, Arenen. 150 200 - 0,25 40 50 50 15 1. Beleuchtungsstärken auf Bodenhöhe.
2. Eine hohe vertikale Beleuchtungsstärke erhöht das Erkennen von Gesichtern und somit das Gefühl der Sicherheit.
Kasse 300 500 19 0,60 80 75 75 50 1. Reflexionen in den Fenstern müssen vermieden werden.
2. Blendung von außen muss vermieden werden.