Videokonferenzen sind allgegenwärtiger geworden in den letzten Jahrzehnten. Videokonferenzräume, die durch gute Beleuchtung unterstützt werden, verbessern die Team-Produktivität, verstärken die Kundenbeziehungen und teilen Wissen innerhalb der Organisation und darüber hinaus.
Moderne Videokonferenz-Ausrüstung gibt das Gefühl, nahezu im gleichen Raum wie der Kollege oder Kunde zu sitzen. Aber es fordert eine passende Beleuchtung, so zu arbeiten wie geplant. Das Beleuchtungsprinzip, das genutzt wird, ist fast das gleiche wie in Fernsehstudios:
1.)
Hauptbeleuchtung: Eine große Anzahl von direkter Lichtverteilung, ausgerichtet auf die Teilnehmer
2.)
Oberlicht: Ein engstrahlendes Oberlicht, um Kontraste zu schaffen und zu modellieren
3.)
Allgemeinbeleuchtung: um 3-dimensionales Licht aus verschiedenen Richtungen zu schaffen
Das Ergebnis ist eine professioneller Beleuchtung , wo Gesichtausdrücke besser erkennbar sind. Die C50-P VIDEO – Leuchte hat speziell entwickelte Optik um die Hauptbeleuchtung im Videokonferenzraum zu bieten. Gleichzeitig wird die direkte Blendung auf ein Minimum reduziert. Das Oberlicht kann durch kleine Downlights zur Verfügung gestellt werden
und die Allgemeinbeleuchtung kann aus direkten oder direkt/indirekten Einbauleuchten bestehen.
 |
Kleiner Videokonferenzraum mit 9 Teilnehmern im Halbkreis. Drei C-50-P-VIDEO Leuchten bieten die Hauptbeleuchtung. Strahler direkt über den Teilnehmern schaffen ein modellierendes Oberlicht und modulare Einbauleuchten die Allgemeinbeleuchtung.
|
 |
Großer Videokonferenzraum mit 17 Teilnehmern im Halbkreis . 2 Reihen mit C50-P-Video-Leuchten ergänzt mit Strahlern und modularen Einbauleuchten.
|
Beleuchtungsanforderungen nach DIN EN 12464-1
Art des Raumes,
Sehaufgabe oder Tätigkeit
|
Beleuchtungs-
stärke
(Em)
|
Blendung
(UGRL)
|
Gleichmäßigkeit
(U0)
|
Farbwiedergabe
(Ra)
|
Spezifische
Bedingungen
|
Gesichter der Teilnehmer
|
300 - 500 lux
|
19
|
|
80
|
Vertikale Beleuchtung
|
Tisch der Teilnehmer
|
500 - 800 lux
|
19
|
0,6
|
80
|
|
HINWEISE:
• In einigen geschlossenen Räumen wie in Büros, Bildungs- und
Gesundheitseinrichtungen, sowie allgemeinen Bereichen wie in Eingängen,
Fluren, Treppen, usw. werden hellere Wände und Decken benötigt. An
diesen Orten ist es empfehlenswert, dass die Beleuchtungsstärken auf den
großen Flächen die folgenden Werte aufweisen:
Ēm > 75 lx mit Uo ≥ 0,10 an den Wänden und Ēm > 50 lx mit Uo ≥ 0,10 an den Decken.
• Die zylindrische Beleuchtungsstärke (mittlere Beleuchtungsstärke auf
der vertikalen Ebene) in Aktivitäts- und Innenbereichen darf nicht
weniger als 50 lx mit Uo ≥ 0,10 betragen, auf einer horizontalen Ebene
in einer bestimmten Höhe, zum Beispiel 1,2 m für sitzende Personen und
1,6 m für stehende Personen über dem Boden.
• In Bereichen, in denen eine gute visuelle Kommunikation wichtig ist,
vor allem in Büros, Besprechungs- und Lernbereichen, sollte Ēz nicht
weniger als 150 lx mit Uo ≥ 0,10 betragen
• Für eine gleichmäßige Anordnung der Leuchten oder Oberlichter ist ein
Wert zwischen 0,30 und 0,60 ein Indikator für eine gute Modellierung.
Produkte »